Breitblättrige Fingerwurz - Dactylorhiza majalis (RCHB.) P.F. HUNT & SUMMERHAYES
Das Breitblättrige Knabenkraut wurde zur Orchidee des Jahres 2020 gewählt. Bei der Herbsttagung der Vorstände der Arbeitskreise Heimischer Orchideen (AHO) im Thüringischen Arnstadt entschlossen
sich die Teilnehmer diese Orchidee zu küren, die in Feuchtgebieten zu finden ist.
Damit setzen die Initiatoren das nächstjährige Augenmerk auf eine Orchidee, die besonders vom Klimawandel betroffen ist. Auf Grund der stetigen Erwärmung der Erde und der nachlassenden
Niederschlagsmenge trocknen diese Biotope immer weiter aus.
Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) Die leuchtend roten Blüten des Breitblättrigen Knabenkrautes sind auch aus größerer Distanz im hochgewachsenen Gras leicht erkennbar.
Zeitgleich mit der Apfelblüte beginnt auch das Breitblättrige Knabenkraut zu Blühen. Je nach Höhenlage kann sie insbesondere in den Regionen der Alpen bis in den Juli blühend vorgefunden
werden.
Die hell- bis dunkelpurpur gefärbten Einzelblüten ergeben bei der ausgewachsenen Pflanze einen walzenförmigen Blütenstand. Dieser sitzt auf einem dicken oberseits kantigen Stängel. Markant sind
die Blätter der Orchidee. Die drei bis vier länglich-eiförmigen Blätter am unteren Stiel der kräftigen Pflanze sind der Oberfläche meistens gefleckt und somit für den Interessierten leicht
erkennbar. Sie sind auch namensgebend für das Breitblättrige Knabenkraut.
Wichtig für die Orchidee sind feuchte Lebensräume, neben den Wiesen und Weiden gehören dazu auch Gewässerufer, die Dünentäler der Küsteninseln oder Sekundärstandorte wie ehemalige Ausgrabungen
und Steinbrüche. Besonders die letzten niederschlagsarmen Jahre, die ja als eine Folge des Klimawandels diskutiert werden, sorgten für eine Austrocknung von vielen Gebieten. „Setzen sich die
bislang beobachteten Rückgänge des Breitblättrigen Knabenkrautes auf den vermehrt im Frühjahr trockengefallenen Flächen fort, kann diese Art nicht überleben“, beschreiben die Arbeitskreise
Heimischer Orchideen Deutschlands in ihrem herausgegebenen Flyer die Situation. Neben dieser Problematik sind andere Gefährdungen der Art, wie Überweidung oder die nicht durchgeführte Pflege
dieser Lebensräume zu nennen. Hier gilt den Vorkommen in noch vorhandenen feuchten Flächen eine große Aufmerksamkeit zu schenken und dort gezielte Pflegemaßnahmen und extensive Beweidungen
durchzuführen.
Text: Jutta Haas (AHO Hessen)
Seit dem Jahr 1989 küren die deutschen Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO) eine Orchidee des Jahres. Die Orchidee des Jahres ist eine in Deutschland heimische Orchidee. Mit der Orchidee des Jahres möchten die AHOs den Lebensraum und die Gefährdung einer Art vorstellen und zur Mitarbeit im Naturschutz anregen.
Die Orchidee des Jahres wird jeweils auf den jährlich stattfindenden Tagung der Arbeitskreise in Arnstadt (Thüringen) der Presse vorgestellt. Darüber hinaus wird ein Faltblatt veröffentlicht und an interessierte Naturschützer und Organisationen kostenlos abgegeben.
Bisher wurden folgende Orchideen zur „Orchidee des Jahres“ gewählt:
Jahr | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Flyer-Download |
2020 | Breitblättrige Fingerwurz | Dactylorhiza majalis | Download |
2019 | Dreizähniges Knabenkraut | Neotinea tridentata | Download |
2018 | Torfmoos-Fingerwurz | Dactylorhiza sphagnicola | Download |
2017 | Weißes Waldvöglein | Cephalanthera damasonium | Download |
2016 | Sommer-Drehwurz | Spiranthes aestivalis | Download |
2015 | Fleischfarbenes Knabenkraut | Dactylorhiza incarnata | Download |
2014 | Blattloser Widerbart | Epipogium aphyllum | Download |
2013 | Purpur-Knabenkraut | Orchis purpurea | Download |
2012 | Bleiches Knabenkraut | Orchis pallens | Download |
2011 | Zweiblättrige Waldhyazinthe |
Platanthera bifolia |
Download |
2010 | Frauenschuh | Cypripedium calceolus | Download |
2009 | Manns-Knabenkraut | Orchis mascula | Download |
2008 | Übersehenes Knabenkraut | Dactylorhiza praetermissa | Download |
2007 | Schwarzes Kohlröschen | Nigritella rhellicani | Download |
2006 | Breitblättrige Stendelwurz | Epipactis helleborine | Download |
2005 | Brand-Knabenkraut | Orchis ustulata | Download |
2004 | Grüne Hohlzunge | Coeloglossum viride | Download |
2003 | Fliegen-Ragwurz | Ophrys insectifera | Download |
2002 | Vogel-Nestwurz | Neottia nidus-avis | Download |
2001 | Herbst-Drehwurz | Spiranthes spiralis | Download |
2000 | Rotes Waldvöglein | Cephalanthera rubra | --- |
1999 | Bocks-Riemenzunge | Himantoglossum hircinum | --- |
1998 | Sumpf-Stendelwurz | Epipactis palustris | --- |
1997 | Wanzen-Knabenkraut | Orchis coriophora | --- |
1996 | Frauenschuh | Cypripedium calceolus | --- |
1995 | Bienen-Ragwurz | Ophrys apifera | --- |
1994 | Torf-Glanzkraut | Liparis loeselii | --- |
1993 | Helm-Knabenkraut | Orchis militaris | --- |
1992 | Großes Zweiblatt | Listera ovata | --- |
1991 | Kleines Knabenkraut | Orchis morio | --- |
1990 | Pyramidenorchis, Spitzorchis | Anacamptis pyramidalis | --- |
1989 | Breitblättriges Knabenkraut | Dactylorhiza majalis | --- |